Geschichte
Im Fach Geschichte erleben Schülerinnen und Schüler die Vergangenheit hautnah. Durch spannende Exkursionen zu historischen Stätten und Museen sowie praxisorientierte Workshops wird Geschichte greifbar und lebendig. Der Fachbereich fördert vernetztes Denken, indem er geschichtliche Ereignisse in größere Zusammenhänge stellt und Verbindungen zu aktuellen Themen herstellt. So lernen die Schüler, die Welt von heute besser zu verstehen und eigenständig zu reflektieren.





Politik
Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit politischen Prozessen und der Funktionsweise von Demokratie auseinander. Exkursionen zu politischen Institutionen, interaktive Workshops und Gespräche mit Politikern ermöglichen direkte Einblicke in das politische Geschehen. Der Fachbereich legt großen Wert auf gelebte Demokratie und fördert die aktive Beteiligung der Schüler an politischen Diskussionen und Projekten. So entwickeln sie ein fundiertes Verständnis für politische Zusammenhänge und lernen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.




Profilkurs Geschichtswerkstatt

Die Geschichtswerkstatt der Refik-Veseli-Schule in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des jüdischen Lebens in Deutschland auseinanderzusetzen. Durch praxisorientierte Projekte, gemeinsame Workshops und die Arbeit mit historischen Quellen wird die Vergangenheit lebendig erfahrbar gemacht. Die Kooperation fördert das Verständnis für kulturelle Vielfalt, Toleranz und Erinnerungskultur und schafft Raum für einen bewussten Umgang mit der Geschichte.



Ethik

Im Fach Ethik steht der reflektierte und respektvolle Umgang mit verschiedenen Denkrichtungen, aber auch Religionen im Mittelpunkt. Der Fachbereich fördert Toleranz und ein kritisches, aufgeklärtes Denken, indem er Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich intensiv mit philosophischen, moralischen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Durch interaktive Workshops und Diskussionen lernen sie, eigene Standpunkte zu entwickeln und unterschiedliche Perspektiven wertzuschätzen. Ethik bietet Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Herausforderungen und bereitet die Schüler darauf vor, verantwortungsbewusste Entscheidungen in einer vielfältigen Welt zu treffen.



Geografie

Im Fach Geographie lernen Schülerinnen und Schüler, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Der Fachbereich fördert vernetztes Denken, indem er geographische Themen mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten verknüpft. Kritisches Denken steht dabei im Vordergrund: Die Schüler setzen sich mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Urbanisierung auseinander und entwickeln Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Geographie zeigt, wie eng Natur, Mensch und Gesellschaft miteinander verbunden sind.

